In Nordrheinwestfalen gibt es seit 2008 die freie Schulwahl im dualen System. Das bedeutet, dass Ausbildender und Auszubildender gemeinsam entscheiden können, welche Berufsschule vom Auszubildenden besucht werden soll.
Wir bieten folgende duale Fachklassen an:
ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag
kontaktieren Sie uns per Mail (Klick auf den Ausbildungsberuf)
Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk,
für Gymnasiasten Versetzung in die EF (Klasse 10)
Termine zur Anmeldung und Beratung erhalten Sie unter 02232 76210
19.11.2022 (10:30 - 13:00 Uhr)
21.11.2022 bis 03.12.2022 und
21.01.2023 bis 03.02.2023
Fachoberschulreife mit oder ohne Qualifikationsvermerk,
für Gymnasiasten Versetzung in die EF (Klasse 10)
Termine zur Anmeldung und Beratung erhalten Sie unter 02232 76210
21.1.2023 bis 03.02.2023
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
1 Jahr
Mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife
Die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe kann bei besonderen Leistungen erworben werden.
Termine zur Anmeldung und Beratung erhalten Sie unter 02232 76210
21.1.2023 bis 03.02.2023
Vollständige Unterlagen per Posteinsenden (bevorzugt) oder im Sekretariat abgeben.
Es besteht die Möglichkeit der telefonischen Beratung auf der Grundlage des aktuellen Halbjahreszeugnisses.
1 Jahr (2 Tage Schule, 3 Tage Betriebspraktikum)
Termine für Eingangsgespräche werden nach Erhalt der vollständigen Unterlagen vereinbart. Die Unterlagen können per Post geschickt werden oder im Sekretariat abgegeben werden.
Zu Beginn des 2. Halbjahres werden jährlich die Eingangsberatungen für die Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen, die sich an unserer Schule anmelden wollen, durchgeführt. Noch nicht volljährige Schülerinnen/Schüler werden in der Regel gemeinsam mit ihren Eltern bzw. einem Elternteil beraten.
Neben den Noten in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sind weitere auffallende Noten für die Beratung interessant. Ein weiteres Indiz für die Eingangsberatung stellen Fehlzeiten und hier insbesondere auch unentschuldigte Fehlzeiten dar.
Das Heranziehen von Zeugnissen und Lebensläufen stellt aber nur einen Teil der Kriterien für die Eingangsberatung dar. Wichtig sind uns vor allem auch die persönlichen Eindrücke, die wir im Gespräch gewinnen können. Hierbei spielen z. B. das Auftreten der zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die Argumentation hinsichtlich einer eventuell schon getroffenen zukünftigen Berufswahl, die Erklärungen in Bezug auf Auffälligkeiten im Zeugnis und anderes eine Rolle.
beglaubigte Zeugniskopie (ALLE Seiten)
tabellarischer Lebenslauf
Aufnahmeantrag (Personalbogen)
Anmeldung ist nur mit einem Erziehungsberechtigten möglich.