Skip to main content

Karl-Schiller-Berufskolleg

für Wirtschaft und Verwaltung
Europaschule des Rhein-Erft-Kreises in Brühl

Schulprofil

Auszug aus dem Schulprogramm

Das Leitbild des KSBK: Zukunft durch Können

Die grundlegenden Vorstellungen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit des Karl-Schiller-Berufskollegs sind im Schullogo und der Leitidee Zukunft durch Können zusammengefasst.

Europa

Beruflichkeit

Fachliche und berufliche Orientierung für schulischen und beruflichen Erfolg in einer digitalisierten Wirtschaft.

Individualisierung

Selbstständiges Lernen und individuelle Förderung als Basis von gutem Unterricht.

Respekt

Respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander als Fundament der Schulgemeinschaft.

Weltoffenheit

Integration und interkulturelles Lernen als Schlüssel für eine Zukunft in Europa und in der Welt.

Kooperation

Interne und externe Kooperation als Ausgangspunkt für schulischen und beruflichen Er­folg.

Gesundheit

Gesundheitsförderung als Voraussetzung für Wohlbefinden und Gesundheit

Zukunft

impliziert in diesem Zusammenhang zum einen die Vermittlung von Kompetenzen für die nahe berufliche Zukunft und zum anderen für ein eigenverantwortliches, lebenslanges Lernen.

Können

verweist auf die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen und Lernziele der einzelnen Fächer und Unterrichtssituationen und hat dabei den ganzen Menschen in den Blick.

Im Schullogo findet die Leitidee eine Ergänzung und Präzisierung:
In dem dargestellten Kreisdiagramm werden der Leitidee sechs schulische Handlungsfelder zugeordnet, die gleichzeitig eine Basis für die weitere Schulentwicklung darstellen. Zukunft durch Können zeigt sich für uns in diesen sechs zentralen Handlungsfeldern, die vor dem Hintergrund der europäischen Idee umgesetzt werden.

Zukunft durch Können

Beruflichkeit:

Unser Unterricht fördert die beruflichen Handlungskompetenzen der Lernenden. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Abschlussprüfungen sowie auf die fachlichen und persönlichen Anforderungen zukünftiger Arbeitgeber und die Herausforderungen der Digitalisierung vor. Unsere Schüler/innen erhalten von uns eine umfangreiche Beratung zur beruflichen Orientierung. Die Schule ist damit ein kompetenter Partner einer sich wandelnden Wirtschaft in der Region. 

Individualisierung:

Selbstständiges Lernen und individuelle Förderung als Ba­sis von gutem Unterricht.
Wir kümmern uns um den Einzelnen! Auf der Grundlage eines Klimas des gegenseitigen Vertrauens fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich, so dass sie ihre Ziele möglichst gut erreichen. Dabei ist uns die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler auf der Basis einer ganzheitlichen Bildung sehr wichtig.
Selbstständiges und selbstverantwortliches Arbeiten sowie individuelle Förderung sind zentrale Prinzipien unseres Unterrichts, der durch Schüleraktivität und Transparenz bezüglich seiner Ziele und Anforderungen geprägt ist. Digitale Medien werden dabei gezielt und umfassend dort eingesetzt, wo sie einen Mehrwert im Lernen generieren oder die Vermittlung digitaler Kompetenzen unterstützen.
Beratung ist eine unserer Kernkompetenzen. Wir bieten ein umfassendes Beratungssystem, das von einer Aufnahmeberatung für Vollzeitschüler/innen über Lernberatung und Konfliktberatung bis hin zu einer Laufbahnberatung reicht.

Respekt:

Respektvoller und wertschätzender Umgang mitei­nander als Fundament der Schulgemein­schaft.
Gegenseitige Wertschätzung und respektvoller Umgang miteinander fördern die Zufriedenheit und das Wohlbefinden innerhalb der Schulgemeinschaft. Auf der Grundlage demokratischer Werte, der Ideale einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und von umfassender Partizipation schaffen wir die Basis für ein übergreifendes Miteinander zum Wohle aller.

Weltoffenheit:

Integration und interkulturelles Lernen als Schlüssel für eine Zukunft in Europa und in der Welt.
In einer Schule, in der Lernende aus vielen Nationen gemeinsam arbeiten, ist die Integration in das gemeinsame „Haus des Lernens“ ständige Verpflichtung aller. Die Steigerung der sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sowie ein umfangreiches Wissen über Europa und die Welt sind wichtige Bausteine, um ein Handeln als mündige Bürgerinnen und Bürger Europas zu ermöglichen. Durch die Förderung internationaler Zusammenarbeit, speziell der Beteiligung an europäischen Projekten sowie der vertiefenden Vermittlung europäischer Inhalte im Unterricht wird das Wissen und das Verständnis für unterschiedliche Kulturen gefördert, um so die Grundlagen für erfolgreiche Integration zu schaffen. 

Kooperation:

Interne und externe Kooperation als Ausgangspunkt für schulischen und beruflichen Er­folg.
Kooperation wird bei uns auf verschiedenen Ebenen gelebt. Berufskollegs sind als Partner der Betriebe im dualen System an sich kooperativ ausgerichtet. Zudem wird das Netz der ökonomischen Verflechtungen in Europa und der Welt wird immer enger. Das Karl-Schiller-Berufskolleg nimmt als kaufmännisches Berufskolleg die Verantwortung an, seinen Schülerinnen und Schülern durch internationale Kooperationen passende Wege zum Leben und Arbeiten in Europa und der Welt aufzuzeigen. Gleichzeitig ist Kooperation ein Grundprinzip des Unterrichts, der Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer untereinander und mit den Schülerinnen und Schülern.

Gesundheit:

Gesundheitsförderung als Voraussetzung für Wohlbe­finden und Gesundheit der Lehrenden und Lernenden.
Das Karl-Schiller-Berufskolleg als gute gesunde Schule stärkt das Wohlbefinden und die Gesundheit der Lehrenden und Lernenden. Dies führt zu einer guten Qualität des Lernens, des Unterrichtens und der Schulentwicklungsprozesse sowie zu guten Lern- und Arbeitsergebnissen der Beteiligten. Wir berücksichtigen Prävention und Gesundheitsförderung integrativ bei der Schulentwicklung in allen Qualitätsbereichen.

Zukunft in Europa

Europa

Wir sind vom Land NRW als Europaschule ausgezeichnet worden und bringen unseren Schülerinnen und Schülern den europäischen Gedanken auf vielen Ebenen näher, damit sie ihr Wissen über Europa vertiefen, Europa aus eigenem Erleben erfahren und dadurch zu überzeugten Europäern werden. 

Dabei sind unsere Anliegen u.a.
  • die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für die Erhaltung des Friedens zu verdeutlichen,

  • unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten

  • und ihre Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenzen zu stärken.

Dazu bieten wir u. a.
  • ein erweitertes Fremdsprachenangebot,

  • bilingualen Unterricht

  • sowie die Teilnahme an internationalen Projekten, Praktika und Austauschprogrammen.