Skip to main content

Industriekaufleute

  • Voraussetzungen:

    abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag

  • Dauer:

    2-3 Jahre

  • Abschluss:

    Berufsschulabschluss
    Industriekauffrau/-mann (Prüfung durch die IHK)

  • Berufsschule: :

    Teilzeit- oder Blockform möglich

Fachklassen für Industriekaufleute

Auszubildende erhalten in unseren Block- oder Teilzeitklassen eine fundierte theoretische Ausbildung, die optimal auf die Kammerprüfung vor der IHK vorbereitet. Schon im achten Jahr in Folge sind 15 - 30 % unserer Auszubildenden bei den IHK-Bestenehrungen vertreten.

Auch die gute Kooperation zwischen Betrieben und Schule zeichnet das Karl-Schiller-Berufskolleg aus. Wir nehmen Ihre Wünsche ernst und erarbeiten mit Ihnen individuell die jeweils beste Lösung alle an der Ausbildung beteiligten Partner.

Sprechen Sie uns einfach an. Wir sind für Sie da.
Bildungsgangleitung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Genauere Informationen zu den schulischen Lerninhalten entnehmen Sie bitte dem Rahmenlehrplan und der Ausbildungsordnung.

Industrie-Aktuell:

DIE BESTEN - Spitzenleistung in der Abschlussprüfung 2022
In diesem Jahr wurden 30 Prozent unserer Auszubildenden von der Industrie und Handelskammer für herausragende Leistungen im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen geehrt. Mehr erfahren >

Auszubildenden bringen auch im Coronajahr Spitzenleistung!
Im Jahr 2020 konnten wir wieder vielen unserer Schülerinnen und Schüler zur hervorstechenden Leistung in der Abschlussprüfung bei der IHK zu Köln gratulieren! Auch wenn coronabedingt die Bestenehrung im Phantasialand und im Börsensaal der IHK ausfallen musste, ... Mehr erfahren >

DIE BESTEN - Spitzenleistung in der Abschlussprüfung 2019
Auch im Jahr 2019 wurden wieder rund 25 Prozent unserer Auszubildenden von der Industrie und Handelskammer für herausragende Leistungen im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen geehrt. Mehr erfahren >

DIE BESTEN – Ein starkes Team für herausragende Leistungen
Auch im Jahr 2018 wurden wieder rund 25 Prozent unserer Auszubildenden von der Industrie und Handelskammer für herausragende Leistungen im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen geehrt. Mehr erfahren >

Besten-Ehrung der Kammerprüfung der IHK Köln 2016
Die Auszubildenden des KSBK sind dabei!!
Auch in diesem Jahr konnten wir vielen unserer Schülerinnen und Schüler bei der IHK zu Köln zu ihren herausragenden Leistungen gratulieren und ein Schulpräsent überreichen...   Mehr erfahren >

Besichtigung des dm-Verteilzentrums in Weilerswist
Mit allen Industrieklassen der Unterstufe waren wir zur Besichtigung des dm-Verteilzentrums in Weilerswist. Das dm-Verteilzentrum wurde zusammen mit dem Unternehmen Swisslog  entwickelt und gehört zu den modernsten Logistiksystemen in Deutschland...   Mehr erfahren >

Produktionsbesichtigungen zur Vertiefung des Unterrichtsstoffs
Auch zu Beginn dieses Schuljahres war es wieder möglich, die schulischen Inhalte im Bildungsgang Industrie durch Betriebsbesichtigungen zu vertiefen...   Mehr erfahren >

Bildungspartner der Industrie – Ihre Vorteile:

Gemeinsam sind wir stark
Die Basis unserer erfolgreichen Bildungsarbeit ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Ihnen als Ausbildungsbetrieb und uns als Bildungsgang- und Klassenleitung – schnell und unbürokratisch.

Wir holen das Beste aus Ihrem Azubi heraus durch:

  • kleine Lerngruppen
  • individuelle Förderung
  • Best-Practice-Beispiele
  • enge Zusammenarbeit mit Ihnen
  • sinnvollen Einsatz der Digitalisierung


Nutzen Sie auch unsere Kontakte zur Akquise neuer Azubis durch Vermittlung von Absolventen unserer Höheren Handelsschule und/oder des Wirtschaftsgymnasiums.

Im Rahmen der Profile, in Fremdsprachenzertifikatskursen und in Differenzierungskursen können Sie weitere zusätzliche Zertifikate erwerben, die Ihre Chancen auf dem Studien- und Arbeitsmarkt deutlich erhöhen.

Lernbereiche (Unterrichtsfächer):

Unterrichtsorganisation

Unterrichtsangebot in Block- und Teilzeitform.
Der Blockunterricht umfasst je Schuljahr und Ausbildungsjahr jeweils zwei Unterrichtseinheiten.
Der Teilzeitunterricht findet wie folgt statt:

Ausbildungsjahr Schultag Unterrichtsstunden
1.  Jahr Montag, Donnerstag 8h, 5h
2. Jahr Dienstag, Freitag 8h, 5h
3. Jahr Mittwoch 8h

 
Lernfelder / Fächer 

Berufsbezogender Lernbereich

  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Geschäftsprozesse
  • Steuerung und Kontrolle
  • Datenverarbeitung
  • Fremdsprache (Englisch)

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre


Differenzierungsbereich


Im Teilzeitbereich werden zurzeit ausschließlich das KMK-Zertifikat und Informationswirtschaft angeboten

 

Weitere Bildungsangebote:

Besonderheiten unserer Schule 

  • Zusatzunterricht
  • Auslandspraktikum
  • Kooperation mit unseren Ausbildungsunternehmen
  • Ausbildung und Studium
  • Betriebsbesichtigungen
  • Ausstattung der Klassenräume
  • Beachvolleyballturnier

Zusatzunterricht

Während des gesamten Schuljahres, unabhängig von den Blockzeiten, besteht für alle Auszubildende die Möglichkeit, einen Zusatzunterricht zu besuchen. Hierbei werden entsprechend des Ausbildungsjahres und unterteilt nach der Teilzeit- oder Blockform individuelle Kleingruppen gebildet. Ziel des Unterrichts ist es, unterrichtliche und prüfungsrelevante Themen zu vertiefen und/oder aufzuarbeiten, damit die Auszubildenden ihre Stärken ausbauen und Schwächen beheben können.
Dieses Angebot ist für die Auszubildenden und Ausbilder kostenfrei! Die Unternehmen können damit ggf. auf Werklehrer verzichten, die wöchentlich ins Unternehmen kommen, um prüfungs- und unterrichtsrelevante Themen zu bearbeiten. Der Zusatzunterricht findet samstags in der Zeit von 8:00 bis 11:15 Uhr statt (14-tägig in der Teilzeit, wöchentlich während der Blockzeiten im Block) und damit außerhalb der regulären Unterrichts- und betrieblichen Arbeitszeit. 


Auslandspraktikum

Die Bewilligung der Charta als Europaschule macht es für die Schule verlässlich und einfach finanzielle Mittel der EU (Erasmus+) für die Praktikumsförderung zu erhalten. Somit können wir Auszubildende im Bildungsgang Industrie unterstützen, wenn sie einen Auslandsaufenthalt ins europäische Ausland planen.
Wir helfen den Auszubildenden bei der Vorbereitung, der Durchführung und Nachbereitung. Zudem beraten wir bezüglich eines Auslandsaufenthalts ins nichteuropäische Ausland.
Interessante Erfahrungsberichte (auch von unseren Schülern) sowie weitere Informationen erhalten Sie unter


Kooperation mit unserem Ausbildungsunternehmen

Wir stehen in sehr engem Kontakt mit den Ausbildern unserer Schülerinnen und Schüler. Dies in erster Linie, um bei Leistungsschwächen oder anderen Anlässen sehr frühzeitig gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dieser Grundsatz ist für unsere Zusammenarbeit mit den Ausbildern essentiell. Darüber hinaus treffen wir uns zweimal jährlich mit den Ausbildern, einem IHK Vertreter und den Fachkollegen der Industrie.
Der Zeitpunkt liegt jeweils nach der IHK Winter- und Sommerprüfung. Diese Zusammenkünfte dienen dem konstruktiven Austausch über die Prüfungen, der Entwicklung von Profilen im Bereich der Industriekaufleute (z.B. der Differenzierungskurse, des Zusatzunterrichts), dem gegenseitigen Kennenlernen und der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Schließlich findet zweimal im Jahr in den Abendstunden ein Ausbildersprechtag statt. Hier stehen alle Fachkollegen für persönliche Gespräche zur Verfügung.



Ausbildung und Studium

Viele Auszubildenden, die während der Ausbildung noch die zeitliche und intellektuelle Kapazitäten haben, studieren parallel in einem Bachelorstudiengang. Dies bindet die Schülerinnen und Schüler in der Regel an zwei Abenden pro Woche und dem Samstag. 

Dieser Einsatz führt i.d.R. dazu, dass ein Jahr nach Beendigung der Ausbildung auch der Bachelorabschluss erreicht wird.



Betriebsbesichtigungen

Um Unterrichtsinhalte anschaulich zu vertiefen, nutzen wir einmal im Jahr die Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung. In der Unterstufe besuchen wir derzeit das dm Logistikcenter in Weilerswist, um einen Einblick in eine der modernsten Logistikorganisationen Deutschlands zu bekommen. Dies wird möglich, da dm ein Kooperationspartner unserer Schule ist. Auch besichtigen wir die Betriebe unserer Ausbildungsunternehmen, soweit dies möglich ist. 



Ausstattung der Klassenräume

Die Klassenräume unserer Industriekaufleute sind alle renoviert und auf dem neuesten Stand der Technik. So verfügt jeder Raum über einen Beamer, eine Projektionskamera und WLAN dies neben den herkömmlichen Medien.
Die Ausstattung ermöglicht uns eine ganze andere Unterrichtsqualität, gekoppelt mit der sehr guten Lern- und Arbeitsatmosphäre aufgrund der Neuheit der Räume. Auch befinden sich in jedem IK- Klassenraum eine Bücherbibliothek mit einer umfassenden Auswahl an Prüfungsvorbereitungsbüchern. Auf diese Bestände können unsere Schülerinnen und Schüler immer zugreifen, was sehr gut genutzt wird. 

Beachvolleyballturnier
Am jeweils letzten Montag im Schuljahr findet mittlerweile im 8. Jahr das Beachvolleyballturnier der Unterstufenklassen statt. Neben dem Gemeinschaftserlebnis sind die Spiele gegen das Lehrerteam immer wieder ein Highlight, an das viele noch lange zurück denken.

Prüfungen:

Prüfungsvorbereitungskurse
Wir bieten kostenfreie IHK Prüfungsvorbereitungskurse an. Dies sowohl für die Zwischenprüfung, als auch für die Abschlussprüfung. Hiermit entfallen für die Ausbildungsunternehmen und/oder Auszubildende kostenintensive Prüfungsvorbereitungskurse.



Prüfungen
Der schriftliche Teil der IHK Abschlussprüfung findet auf schulischer Initiative für unsere Schülerinnen und Schüler in unseren Räumlichkeiten statt. Die Vorteile sind, dass die Schülerinnen und Schüler den Anfahrtsweg und die Parkgegebenheiten kennen und ohne zusätzlichen Stress zur Prüfung erscheinen können. Ebenso kennen sie die Räumlichkeiten, die eine angenehme Atmosphäre haben und aufgrund der optimalen Größe keine störende Akustik. Damit haben unsere Schülerinnen und Schüler die besten äußeren Voraussetzungen, um ein optimales Prüfungsergebnis zu erzielen. 

Bestenausbildung
Wir werden seit Jahren von der IHK für unsere „herausragenden Leistungen als Partner im dualen System“ geehrt. Dies vor dem Hintergrund, dass sehr viele unserer Schülerinnen und Schüler ein sehr gutes Ergebnis bei der IHK Abschlussprüfung erreichen. Hierauf sind wir sehr stolz. Dies beruht unseres Erachtens auf unserer langjährigen Erfahrung in diesem Berufsbild, einer sehr guten Unterrichtsqualität, der Mitarbeit fast aller Industriekolleginnen und -kollegen in IHK Prüfungsausschüssen und der engen Zusammenarbeit mit den Ausbildungsunternehmen. 

Termine:
Zwischenprüfungen
30.03.22
21.09.22
01.03.23
19.09.23
Abschlussprüfungen
03.05./04.05.22
22.11./23.11.22
25.04./26.04.23
FAQ:

Wie melde ich mich an?
Anmeldungen sind jederzeit möglich. Nutzen Sie hierzu unser Anmeldeformular Link: Startseite Formulare Anmeldungen

Wann ist Berufsschule?
Die Teilzeitunterstufe hat montags (8 Stunden) und donnerstags (5 Stunden) Unterricht, die Mittelstufe hat dienstags (8Stunden) und freitags (5 Stunden) und die Oberstufe mittwochs (8 Stunden).
Die Blockpläne stimmen wir mit den Ausbildungsbetrieben auf den Arbeitskreisen jährlich ab.

Kann ich meine Ausbildung verkürzen?
Einem Antrag auf Verkürzung Link: https://www.ihk-koeln.de/Regelung_fuer_die_vorzeitige_Zulassung_zur_Abschlusspruefung.AxCMS der Ausbildungszeit (im Regelfall um 6 Monate) müssen neben dem Auszubildenden auch der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule zustimmen. Danach entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss der IHK über den Antrag.

Wie melde ich mich krank?
Sie müssen sich zunächst bei Ihrem Ausbildungsbetrieb krankmelden, da Sie ja nur für die Berufsschule freigestellt sind. Danach rufen Sie vor 8:00 Uhr im Schulsekretariat unter 02232-76210 an und melden sich hier ebenfalls krank. So ist sichergestellt, dass die Klassenleitung Bescheid weiß und sich nicht im Betrieb nach Ihrem Verbleib erkundigen muss. Bezüglich der ärztlichen Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit gilt die jeweilige Regelung des Ausbildungsbetriebes.

Termine zur Anmeldung und Beratung

Mo.-Do. 8:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr // Fr. 8:00-13:00 Uhr